Kurzbericht
Familienzentren werden als Orte der Begegnung genutzt. Sie erhalten zunehmend eine Bedeutung als Dreh- und Angelpunkte der Angebote der Frühen Kindheit.
Die 75 Teilnehmenden brachten viele Erfahrungen und Praxiswissen mit. Dank interessanten Referaten und anregenden Austauschrunden konnten viele neue Kontakte geknüpft und Anregungen mitgenommen werden.
Informationen und Bilder des Fachbereichs Familien, Sicherheitsdirektion des Kanton Basel-Landschaft
Herzlichen Dank
Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihr Interesse. Ein spezieller Dank gebührt den Diskussions- und Atelierleitenden sowie den Referentinnen.
Stefanie Grob, der bekannte Spoken-Word-Künstlerin, danken wir für ihren humorvollen Einblick in den Alltag mit Kindern.
Die Tagung wurde ermöglicht durch den Fachbereich Familie der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Thomas Nigl, und das Netzwerk Bildung und Familie, Arbeitsgruppe Familienzentren, Maya Mulle.
Pro Familia Schweiz und Migros-Kulturprozent unterstützen den Anlass ideell.
Ergebnisse der Bestandesaufnahme, 2017
Maya Mulle
Geschäftsführerin Netzwerk Bildung und Familie
Bericht der Bestandesaufnahme des Netzwerks Bildung und Familie, 2017
Bericht zur Situation der Familienzentren im Kanton-Basellandschaft 2017
Massnahmen und Wirkungen in Deutschland
Daniela Kobelt Neuhaus
Präsidentin des Dachverbands der Familienzentren e.V. / Vorstandsmitglied der Karl Kübler Stiftung für das Kind und Familie, Bensheim, Deutschland
Daniela Kobelt Neuhaus im Interview anlässlich der Didacta 2017
Familienzentren in Deutschland
Positionspapier Familienzentren in Deutschland, Dacchverband Familienzentren e.V.
«Familienzentren und Gesundheitsförderung: Erfahrungen aus dem Ausland - Umsetzungsmöglichkeiten in der Schweiz»
Cornelia Conzelmann, Christoph Merian Stiftung, Basel
«Familienzentren in der Schweiz sind heterogen in ihrer Ausrichtung und ihrem Angebot – wo unterscheiden sie sich, und was verbindet sie?»
Martin Käser, Leiter Kita-Verbund und Familienzentren bei der Stiftung GFZ (Gemeinnützige Frauen Zürich)
«Familienzentren – Orte für alle: Ideenschmiede Generationsprojekte»
Irène Renz, Gesundheitsförderung Baselland, Projektleiterin Kantonales Aktionsprogramm Gesundheitsförderung im Alter
Stefan Tittman, Fachhochschule St. Gallen, Leiter Ostschweizer Zentrum für Gemeinden
«Das Familienzentrum als Ort der Integration – Wie können Migrationsfamilien erreicht werden?»
Sonja Pihan, Leiterin Mütterzentrum Bern-West
«Finanzierung von Familienzentren: Sinnvolle (Wirkungs-)Ziele und Leistungsvereinbarungen»
Ruth Calderón, Inhaberin rc consulta, Mitglied Arbeitsgruppe Familienzentren
«Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Familienzentren»
Kathie Wiederkehr, ehem. Betriebsleiterin Familienzentrum Karussell Region Baden
«Freiwilligenarbeit - Was braucht es zum Erfolg?»
Corinne Sieber, Rotes Kreuz Baselland und Vorstand Benevol Baselland
«Wie Sie 70 m2 auf 4'000 Besuche verteilen»
Veronika Rickhaus, Leiterin Fachstelle Kind und Familie, Suhr
Aurelia Munz Veuve, Leiterin Familientreffpunkt Suhrrli, Suhr
«Elternressourcen stärken – Gemeinden unterstützen Familien mit kleinen Kindern»
Maya Mulle, Co-Geschäftsleitung «parentu - die App für informierte Eltern» und Beauftragte conTAKT-kind.ch
«Kindesschutz in Familienzentren – Richtiges Verhalten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung»
Alexandra Dahinden, Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, Leiterin Fachbereich Kindes- und Jugendschutz
«Wie machen es die anderen - Austausch von Erfahrungen und Praxisbeispielen»
Thomas Nigl, Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, Fachbereich Familien