Freitag, 21. November 2025, 9.30 – 16.45 Uhr in Luzern
Die Tagung lädt Fachpersonen, Trägerschaften, Gemeinden und Kantone ein, sich über die Wirkung von Familienzentren auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die Zusammenarbeit zu gewinnen. Offene Gesprächsformate, Good-Practice-Beispiele und Werkstätten bieten vielfältige Gelegenheiten zum Netzwerken und zur Inspiration für die tägliche Arbeit.
Für Commitment-Partner:innen des MegaMarieplus-Programms, Mitglieder des MMI oder des Netzwerks Bildung und Familie sowie Familienzentren des Kantons Luzern (herzlichen Dank für die Unterstützung) ist die Teilnahme kostenlos (Gutscheincode bei Anmeldung angeben). Solltet ihr keinen Gutscheincode erhalten haben, bitte unter info@fam-i.ch melden.
Informationen zum MegaMarieplus Programm 2023 bis 2025
Das MegaMarieplus Programm
Mit dem innovativen Programm möchten wir erreichen, dass mehr Kinder und Eltern Zugang zu einem anregenden Umfeld finden. Speziell im Fokus stehen dabei vulnerable und isoliert lebende Familien mit jungen Kindern.
Inhalte und Zielgruppen
Wir bieten Unterstützung in den Bereichen
Die Angebote bauen auf Bestehendem auf, werden wirkungsorientiert geplant und mit Blick auf die personellen und finanziellen Ressourcen umgesetzt.
Unsere Ziele in Zahlen
Bis 2025
Weitere Informationen zum Programm
Überblick über das MegaMarieplus Programm. ZOOM-Meeting vom 13. Februar 2023
Weiterlesen
Programmbeschrieb, Version Juni 2023
Weiterlesen
Medienmitteilung «The Human Safety Net Switzerland», 2022
Weiterlesen
Wissenstransfer
Familienzentren werden darin gestärkt und unterstützt, wirksame Angebote für Kinder und Familien zu entwickeln oder bewährte Angebote zu übernehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Weiterbildung und Begleitung von Fachpersonen und Ehrenamtlichen in den Zentren.
Stärkung
Familienzentren werden dabei unterstützt, ihre Strukturen zu stärken und sich weiterzuentwickeln. Ihre Vernetzung wird weiter aufgebaut, damit sie voneinander lernen können.
Verankerung
Gemeinden werden beraten, wie sie Familienzentren für ihre Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig unterstützen können. Als Basis soll aufgezeigt werden, wieso Familienzentren so wertvoll sind. Damit wird der Grundstein für ein stärkeres Engagement der Gemeinden und des öffentlichen Sektors gelegt