Grundlagen – Familienzentren

Definitionen der Arbeitsgruppe Familienzentren

Ruth Calderón und Maya Mulle (2016)
 

Minimale Anforderungen

Folgende Kriterien sollte ein Familienzentrum mindestens erfüllen:

  • Es gibt regelmässig Angebote für Eltern und Kinder, nicht nur für eine der beiden Zielgruppen.
  • Es gibt ein regelmässig (mind. einmal pro Woche) offenes Angebot für niederschwellige Begegnungen wie ein Café für Eltern mit Spielgelegenheit für Kinder, einem offenen Elterntreffpunkt etc. an demselben Standort.
  • Es gibt Beratungsangebote und diverse Aktivitäten für Familien mit Kindern von 0 bis 4 Jahren.
  • Die Einrichtung wird professionell geführt, im Normalfall durch eine bezahlte Leitungsperson.

Erweiterte Anforderungen

Ein Familienzentrum

  • ist ein Ort mit Angeboten für Kinder, insbesondere im Alter von 0 bis 4 Jahren, Jugendliche und ihre Eltern. Auch andere Betreuungspersonen wie Verwandte, Tageseltern, Babysitter gehören zur Zielgruppe.
  • bietet niederschwellig Raum für Begegnung und Austausch zwischen Eltern unter sich und mit Fachpersonen (Elterncafé, Spielecke, Feste etc.).
  • ermöglicht und fördert die aktive Beteiligung von Eltern und Freiwilligen bei der Gestaltung der sozialen und kulturellen Angebote (Elterncafé, Kinderaktivitäten etc.).
  • unterstützt Eltern in Erziehungs-, Gesundheits- und Betreuungsfragen (Sprechstunden, Kurse etc.) und informiert über Angebote für Kinder und Familien.
  • hat seinen Standort idealerweise in einem Quartier mit einem hohen Anteil an sozio-ökonomisch belasteten Familien.
  • vernetzt professionelle Angebote wie Mütter- und Väterberatung mit ehrenamtlich organisierten Aktivitäten.
  • wird professionell geführt durch eine Fachperson /-gruppe aus den Bereichen Pädagogik, sozio-kulturelle Animation, Gemeinwesenarbeit, Gesundheitsförderung etc..

Familienzentren – sind vielfältig

Illustration: Simon Kiener, Bern

Familienzentren in der Deutschschweiz - Der Bericht der Bestandesaufnahme

Die Arbeitsgruppe Familienzentren führte 2017 eine Bestandesaufnahme bei den Familienzentern in der Deutschschweiz durch.

Der Bericht liegt nun vor. Wir danken allen, die an der Befragung und an den Autauschtreffen teilgenommen haben.

Zum Bericht

Eine Zusammenfassung

Familienzentren sind Einrichtungen, die Angebote für Familien mit kleinen Kindern an einem Ort bündeln und leicht zugänglich machen. Sie fördern die sozialen Kontakte unter Eltern (und weiteren Erziehungsberechtigten) und bieten in einem kinderfreundlichen Umfeld direkten Zugang zu Informationen über Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsfragen. Kinder im Vorschulalter finden Kontakt- und Spielmöglichkeiten mit anderen Kindern und können an Aktivitäten frühkindlicher Bildung (Krabbel- und Spielgruppen etc.) teilnehmen.

In der Deutschschweiz bestehen über 120 Familienzentren in verschiedenen Kantonen. Deren Zahl nimmt in den letzten 30 Jahren laufend zu. Ein Bedarf besteht sowohl in den städtischen wie ländlichen Regionen. Mit Familienzentren können verschiedene Massnahmen im Bereich Gesundheitsförderung, frühe Bildung und soziale Integration von Familien gebündelt, vernetzt und damit kostengünstiger umgesetzt werden.

Ein Einblick

Die Dokumentation über das  Familienzentrum Karussell Region Baden gibt einen gelungenen Einblick in den Alltag eines Familienzentrums.

Zum Film

Dee Evaluationsbericht zeigt auf, was ein Familienzentrum leisten kann welche Rahmenbedingungen dazu nötig sind.


Bezeichnungen und Strukturen

Der Begriff Familienzentrum ist nicht geschützt. Der Name wird für unterschiedliche Angebote verwendet. Gleichzeitig ist die Vielfalt der Bezeichnungen und der Trägerschaften gross. Wir führen eine Liste mit Angeboten, die der oben stehenden Definition entsprechen, eine Liste mit Begegnungsorten, die nicht alle Punkte erfüllen und eine Liste mit Interkulturellen Treffen für Mütter/Frauen. Oftmals entwickeln sich Familienzentren aus Begegnungsorten heraus.

Was verstehen wir unter Niederschwelligkeit?

Das Quartierzentrum ist auch ein Familienzentrum,

wenn Familien mit jungen Kindern zur Zielgruppe gehören.

Der Treffpunkt Untermatt in Bern ist ein Angebot der Quartierarbeit in Bern-West. Er richtet sich an alle Bewohner- undbewohnerinnen des Quartiers und bietet zugleich zahlreiche Aktivitäten für Eltern mit Kindern in der Frühen Kindheit.

Zur Website

Early Excellence Centre

In Deutschland werden Familienzentren oftmals aus Kitas heraus entwickelt. Die Kitas basieren auf dem Ansatz der Early Excellence Centre.

In der Schweiz ist ein Angebot bekannt, das auf dem aus England stammenden Konzept basiert.

Das Bildungs-Café in Zürich

Zur Website