Familienzentren als Orte sozialer Integration
Vogt, F., Sechtig, J., Knör, E., & Rüdisüli, J. (2021). Familienzentren als Orte sozialer Innovation: Erste Ergebnisse. St. Gallen und Weingarten: Pädagogische Hochschule St.Gallen und Pädagogische Hochschule Weingarten.
Familienzentren und ihre Wirkung im Sozialraum
Familien nutzen Angebote besser, wenn sie sich an ihren Bedarfen orientieren und vor Ort stattfinden. Familienzentren, die sozialraumorientiert und vor Ort vernetzt arbeiten, leisten einen grossen Beitrag dazu, dass dies möglich ist und wird und bieten eine grosse Chance für den Umgang mit vielen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Sprachförderung im Vorschulalter
Vogt, F., Stern, S., & Filliettaz, L. (Eds.) (2022). Sprachförderung: Internationale Forschungsbefunde und Bestandesaufnahme zur frühen Sprachförderung in der Schweiz.
Management Summary der Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. St.Gallen, Zürich, Genève: Pädagogische Hochschule St.Gallen, Infras, Université de Genève
Der Familienbarometer 2023
Die Situation der Familien in der Schweiz ist geprägt von Vielfalt und stetigem Wandel. Mit dem Familienbarometer präsentieren Pax und Pro Familia Schweiz erstmals ein Instrument, das diese Entwicklung systematisch erfasst und die Lebensrealität von Familien in der Schweiz in regelmässigen Abständen abbildet.
Wirtschaftliche Situation von Familien: Geburt als Weichenstellung
Die Geburt des ersten Kindes prägt die Einkommensverläufe von Eltern in der Schweiz langfristig, wie eine Studie im Auftrag des BSV zeigt.
Eltern sein heute - Ergebnisse einer Befragung
«The Human Safety Net Switzerland», die Stiftung von Generali Schweiz, hat eine Umfrage zum Thema «Eltern sein» durchgeführt. 474 Personen haben daran teilgenommen.
«Aufwachsen in der Familie – aktive Gemeinden im Bereich der Frühen Kindheit»
Tagungen in Zug und Chur, 2019, organisiert durch Radix im Auftrag von conTAKT-kind.ch, einem Angebot von Migros-Kulturprozent:
«Aufwachsen im Bezirk Dielsdorf - Gemeinden werden aktiv», 5. September 2019
Veranstaltung in Kooperation mit dem kiz Dielsdorf
Wir empfehlen folgende Literatur
Die CHARTA von Alliance Enfance
Die Charta «Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik in der Frühen Kindheit» bietet Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Politik die Gelegenheit, sich zu gemeinsamen Grundsätzen zur Wissensmobilisierung und Wissensgenerierung zu bekennen und damit den Wissenstransfer in alle Richtungen zu stärken.
Weitere Literaturhinweise und Links