Eltern-Kind-Gruppen stellen zentrale Angebote dar in Familienzentren und anderen Begegnungsorten. Wir haben einige Fragen zusammengestellt und Antworten dazu formuliert.
Falls Ihre Frage noch nicht beantwortet ist oder Sie in weiteres Thema beschäftigt, nehmen Sie bitte mit Linda Moresi Kontakt auf. Sie ist zustänig für den Bereich der Eltern-Kind-Gruppen.
Die IG Spielgruppe hat Tipps zur Leitung von Eltern-Kind-Gruppen publiziert.
Die ersten 6 Texte in einem Dokument
Gründung? Drei Fragen klären
Was tun, damit sich alle Wohlfühlen?
Eine eigene Gruppe aufbauen? So gehts!
Werbung und Finanzen.
Neue Familien in eine bestehende Gruppe integrieren
Medienkompetenzen
Väter in Eltern-Kind-Gruppen
Eltern-Kind-Gruppen richten sich schon an Familien mit ganz jungen Kindern. Die Frage ist, wie sie vom Angebot erfahren.
Idealerweise verfügt Ihre Gemeinde über eine Website für Familie. Auf dieser sind alle Angebote für Familien aufgelistet. Neu zuziehende Familien und Eltern mit einem Neugeborenen werden persönlich auf die Website hingewiesen.
Die Gemeinde verschickt zudem Karten mit dem Hinweis auf die Website und einem QR-Code, der direkt zur Website führt.
Familien ohne Deutschkenntnissen können über Schlüsselpersonen oder Brückenbauer/innen informiert werden.
Zahlreiche Gemeinden besitzen eine Lizenz zur Nutzung der App parentu. Sie können so auf Angebote und Aktivitäten hinweisen.
Falls Ihre Gemeinde noch nicht dabei ist, können Sie selbst eine Lizenz erwerben. Wenn Sie sich mit zwei anderen Organisationen zusammenschliessen, kommt Sie das nicht teuer. Die Familien können die Informationen in 15 Sprachen lesen.
Weiterlesen: parentu Informationen für Fachpersonen
In der Praxis gibt es beide Modelle. Krabbelgruppen werden oft von engagierten Müttern geleitet.
Es gibt aber gute Gründe, weshalb eine professionelle Leitung Sinn macht. Lesen Sie den Text von Marion Sontheim, IG Spielgruppe und Linda Moresi, Netzwerk Bildung und Familie
Der Podcast Frühe Bildung richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Fachpersonen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer Sie gerade sind! Der Podcast ist eine Produktion des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.