Die Periode der Frühen Kindheit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Studien und Konzepte wurden erstellt, Strategien und Inhalte entwickelt.
Die Bildungsbiografie eines Menschen beginnt nach neuen Erkennissen in der Schwangerschaft. Kinder und ihre Familien stehen im Zentrum der Aktivitäten in der Frühen Kindheit.
Die Übergänge z.B. von der Vorschulzeit in den Kindergarten hat grosse Bedeutung. Die Familien müssen Beziehungen und Rollen überdenken. «Doing Family» ist das aktuelle Stichwort.
Es ist eine öffentliche Aufgabe, allen Kindern Zugang zu qualitativ hochwertigen Angeboten zu ermöglichen und ihre Eltern in ihrer anspruchsvollen Erziehungsaufgabe unterstützt werden.
(Auszug «Politik der Frühen Kindheit, Schweizerische UNESCO-Kommission»)
Wir beraten Kantone und Gemeinden bei der Entwicklung von Grundlagen und der Definition von Massnahmen, die die Situation vor Ort als Basis nutzen.
Qualität, Orientierung an Ressourcen, Bedarf und Bedürfnissen, sowie die Beteiligung der Ansprechgruppen sind wichtige Themen in unseren Prozessberatungen.
Massnahmen sollen Wirkung zeigen, deshalb arbeiten wir mit den Kunden eine Wirkungsmodell aus, dass die individuellen Entwicklungsschritte begleiten soll.
Unsere Angebote konkret
Wir arbeiten auf Mandatsbasis und ziehen bei Bedarf weitere Fachpersonen bei.
Maya Mulle
mmc maya mulle coaching
Ruth Calderón
rc-consulta.ch
Informationen Frühe Kindheit
Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft, Kanton Luzern hat zahlreiche Links zu Fachpublikationen und zu Politisch-strategischen Grundlagen zusammengestellt.
Schweizerischer Gemeindeverband und Nationales Programm gegen Armut
Die beiden Organisationen unterstützen kleinere und mittlere Gemeinden bei der Entwicklung von Strategien und Massnahmen mit der Orientierungshilfe für kleinere und mittlere Gemeinden.
Literaturliste von Netzwerk Bildung und Familie
In Kooperation mit dem Amt für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich wurde 2019 eine Literaturliste erstellt.
Für eine Politik der Frühen Kindheit
Die Schweizerische UNESCO-Kommission fordert die Politik auf, in die frühe Kindheit zu investieren (Doukument).
Sie präsentiert in der neuen Publikation vier zentrale Pfeiler:
Angebote der Frühen Förderung
in Schweizer Städten (AFFiS)
Kohortenstudie zur Nutzung und zum
Nutzen von Angeboten aus Elternsicht
Studie der Hochschule für soziale Arbeit Luzern, 2018.
Die Studie befasst sich mit der Nutzung, dem Nutzen und der Wirksamkeit von Angeboten der Frühen Förderung aus Sicht von (sozial benachteiligten) Familien.
Gesundheitsförderung Schweiz
Mit dem Projekt MIAPAS befasst sich Gesundheitsförderung Schweiz mit der Frühen Kindheit.
Sie zeigt alles Wissenswerte zum Thema Frühe Förderung und Frühe Kindheit auf einer Infografik.
Gesundheitsförderung und Prävention in der Frühen Kindheit
Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat in Anhlehung an die Handlungsfelder der Nationalen Strategie Prävention und nichtübertragbare Krankheiten NCD 2017 - 2024 konkrete Massnahmen im Bereich der Frühen Kindheit formuliert.
Broschüre «Gesundheitsförderung und Prävention in der frühen Kindheit»